›VALIE EXPORT. FAMA ET INFAMIA. The Infamy of the Nameless‹, Schloss Ambras Innsbruck (KHM Wien)
In 2018, Ambras Castle, Innsbruck focuses on outstanding women and dedicates the special exhibition in spring to one of Austria’s most important contemporary female artists: VALIE EXPORT.
Feminist artwork from the 1960s and 70s is experiencing a phase of renewed international relevance, and VALIE EXPORT’s media and performance art counts among the most radical European positions of that time.
This exhibition marks the first time the artist has exhibited alongside a historical collection. Her works engage in conversation with Archduke Ferdinand II’s (1529-1595) Ambras collection, offering another view of its objects and exhibition history, wherein the FAMA — the history of illustrious and victorious personages — encounter the INFAMIA — history’s insubordinate, marginalized, and oppressed individuals. This furthermore creates a stimulating and surprising convergence of the male principal of dominance with the female principal of submission in gestures of empathetic humanity and rebellion, set in the present and in the past.
read more
FAMA ET INFAMIA. Die Infamie der Namenlosen zeigt maßgebliche Werke von einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen Österreichs: VALIE EXPORT.
VALIE EXPORTs Arbeiten zur Medien- und Performancekunst gehörten in den 1960er und 1970er Jahren zu den radikalsten feministischen Aussagen in Europa, die gerade jetzt wieder internationale Aktualität erfahren.
Erstmals stellt die Künstlerin im Zusammenhang einer historischen Sammlung aus: Ihre Werke treten in Konversation mit den Ambraser Sammlungen Erzherzog Ferdinands II (1529–1595) und eröffnen einen anderen Blick auf deren Objekte und ihre Ausstellungsgeschichte.
In der Kunst- und Wunderkammer sowie im Bad der Philippine Welser trifft die FAMA – die Geschichte der Herrschaft der Ruhmreihen und der Gewinner – auf die Geschichte der INFAMEN – der Abtrünnigen, Ausgestoßenen und Unterdrückten. In einer spannungsreichen und überraschenden Begegnung auf der Bühne von Gegenwart und Vergangenheit verkehren sich die Prinzipien von männlicher Dominanz und weiblicher Unterwerfung in Gesten empathischer Humanität und Rebellion.
(Photos © KHM-Museumsverband)