›Modernism as a Ruin. An Archaeology of the Present‹, Generali Foundation, Vienna
Yona Friedman, Giuseppe Gabellone, Cyprien Gaillard, Isa Genzken, Dan Graham, Gordon Matta-Clark, Florian Pumhösl, Jeroen de Rijke / Willem de Rooij, Robert Smithson, Rob Voerman, Stephen Willats
The exhibition sets its sights on modernity’s design for a more humane and future-oriented society since the early twentieth century: a
design for alternative forms of living and a
new shape of the cityscape. What happened
to this utopia?
The architecture and design concepts by the
artists represented in the exhibition contemplate
»models« of utopian, pure design in their
state of deterioration. Sometimes preserving
moments of the crystalline, they are riddled with
decay, entropy, ruin, and »rust« (Smithson), yet
find nourishment from the idea of the bricolage,
the implementation »of that which is
there,« from the concept of recycling, so to
speak. With that, they formulate final day
stages, testing survival on the remnants of
a demised civilization. These remnants are
the final resources. On the other hand, these
approaches thus take up a practically utopian
thought of »sustainability,« the idea of a better
society, born of the spirit of dystopia.
When desolation, neglect, and the degeneration
to slums as bleak and relentless final evidence—
as exemplarily presented in Cormac
McCarthy’s novel The Road—of an exploitative,
brutalized society of competition, profit,
and fanaticism have caused the utopia of a
humane, enlightened society to collapse, then
humility is called for in order to make something
from the void with whatever means
remain after the catastrophe. These dystopias
are constructed from the hackneyed ideas of
a thousand-year old human history, of the
resonance and reflected memory of utopian
design and architecture, in view of which an
awareness ought to be generated that available
resources are limited and a redefinition
of the new, of progress is called for.
(Continue the introduction)
Die Ausstellung nimmt das Design der Moderne
für eine humanere und zukunftsweisende Gesellschaft
seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts
ins Visier: ein Design für alternative Wohnformen
und eine neue Gestalt der städtischen Landschaft.
Was ist aus dieser Utopie geworden?
Die architektonischen und Designkonzepte der
KünstlerInnen der Ausstellung reflektieren
»Modelle« des utopischen, reinen Designs in
ihrem Zustand der Deteriorisierung: Sie sind
durchsetzt von Zerfall, Entropie, Ruinösem,
dem »Rost« (Smithson), manchmal noch Momente
des Kristallinen bewahrend, doch sie
nähren sich ebenso von der Idee der Bricolage,
des Einsatzes »von dem, was da ist«, vom Konzept
des Recyclings gewissermaßen. Sie formulieren
damit Endzeitstadien, in denen an den
Resten einer untergegangenen Zivilisation Überleben
getestet wird. Sie, die Reste, sind die
letzten Ressourcen. Andererseits nehmen sie
dadurch einen nahezu utopischen Gedanken
der »Nachhaltigkeit« auf, die Idee von einer
besseren Gesellschaft, geboren aus dem Geist
der Dystopie.
Wenn Verwüstung, Verwahrlosung, Verslumung
als trostlose und unbarmherzige letzte Zeugen –
exemplarisch vorgeführt in Cormac McCarthys
Roman Die Straße – einer ausbeuterischen, verrohten
Gesellschaft der Konkurrenz, des Profits
und des Fanatismus die Utopie einer humanen,
aufgeklärten Gesellschaft zum Kollabieren gebracht
haben, ist Demut gefordert, um mit den
verbliebenen Mitteln nach der Katastrophe aus
dem Nichts etwas zu machen. So bestehen diese
Dystopien aus den Versatzstücken einer jahrtausendealten
Menschheitsgeschichte, der Resonanz
und gespiegelten Erinnerung von utopischem
Design und Architektur, denen gegenüber
das Bewusstsein generiert werden müsste,
dass die zur Verfügung stehenden Ressourcen
endlich sind und damit die Definition des Neuen,
des Fortschritts überdacht werden muss.
(Fortsetzung Einführung)
Rob Voerman, Robert Smithson
Jeroen de Rijke, Willem de Rooji
Giuseppe Gabellone
Cyprien Gaillard
(Courtesy Generali Foundation Collection — Permanent Loan to the Museum der Moderne
Salzburg, Photos: © Raimo Rudi Rumpler)