›Ulrike Grossarth. Where I made of matter, I would color‹ (Retrospective), Generali Foundation, Vienna
The most comprehensive retrospective to date of the work of Ulrike Grossarth is the first exhibition to trace the evolution of her art through all major divisions of her oeuvre, drawing out connections between her early years as a dancer in the 1970s and 1980s, her sculptural settings and actions, and her most recent work, which touches on issues in the history of ideas and history more generally.
»Making works of art is of secondary importance to me—what I’m interested in is creating radical and vivid spaces for thinking, spaces people can actually experience and use,« Ulrike Grossarth describes her artistic approach. BAU I (1989–2000), a complex of works that is central to her entire creative oeuvre, is an experimental ensemble addressing issues of »unmoved object-bodies« created over a period of more than ten years that has been presented in a wide variety of constellations and will be the point of departure for this exhibition. As an attempt to visualize changed spaces of thought and action, BAU I bridges Grossarth’s early work, which is informed by Fluxus, punk, and the attempt to come to terms with the postwar era, and her later art with its focus on Eastern Europe. In the so-called »Lublin projects« (since 2006)—Szeroka 28, Fabrics from Lublin/Bławatne z Lublina, running Lubartowska, and the most recent complex of works SYMBOL gotowe/Subject Aggregates—the artist seeks to reanimate lost cultural traditions. Of particular significance in these works is the artist’s engagement with phenomena of Jewish mysticism and especially with the motif of the Shekhinah, a complex and potentially integrative figure whose activation poses a challenge to Occidental thought.
Hannah Arendt’s book The Human Condition (1958), in which human life is described as defined by »three fundamental human activities« of labor, work, and action, is a central reference for Ulrike Grossarth. Action, Arendt argues, is the »actual underlying human capacity« that is »irreversible« and »engenders forces without precedent in the household of nature.« Grossarth has applied this concept of action to her own artistic practice and developed a method of empirical research based on what she calls Public Exercises. The artist regards these studies—the most recent ones were conceived as travel projects (Hungary, Poland, Serbia, Czech Republic, Ukraine)—as »series of exercises in how to overcome rigidified cultural modules.« To use the words of Arendt, this »new science« cannot be of merely »theoretical capacity« and then be applied to selected examples from the world of bodily existence; it arises from an action that, aware of its entanglements and the conditions that sustain it, sets sequences of events in motion »whose outcome is uncertain and unpredictable.«
Ulrike Grossarth was born in Oberhausen, Germany, in 1952 and lives and works in Dresden and Berlin. She studied Artistic Dance at the Else-Lang-Schule, Cologne (1969–72), and at Folkwang University (1972–74). In 1974 and 1975, she attended the Palucca Hochschule für Tanz Dresden. In 1980, she set up the Essen branch of the Free International University initiated by Joseph Beuys. Grossarth has been professor of Expanded Concepts of Art / Mixed Media Art at the Academy of Fine Arts Dresden since 1998. In 2009, she received the Käthe Kollwitz Award of the Berlin Academy of Arts.
Die bislang umfangreichste Retrospektive von Ulrike Grossarth setzt erstmals alle Werkkomplexe der Künstlerin seit ihren Anfängen als Tänzerin in den 1970er und 1980er Jahren über ihre plastisch-bildnerischen Arbeiten bis hin zu ihren Aktionen und ihren zuletzt entstandenen Arbeiten, die historische und ideengeschichtliche Themen berühren, in umfassender Weise zueinander in Beziehung.
»Die Herstellung von Kunstwerken ist für mich sekundär, was mich interessiert, ist tatsächlich erfahrbare, verfügbare und radikale, anschauliche Denkräume zu erzeugen«, sagt Ulrike Grossarth über ihren künstlerischen Ansatz. Der für ihr gesamtes Schaffen zentrale Werkkomplex BAU I (1989–2000) – ein experimentelles Ensemble zu den Fragen »unbewegter Gegenstandskörper«, das über einen Zeitraum von über zehn Jahren entstanden und in den unterschiedlichsten Konstellationen präsentiert worden ist – bildet den Ausgangspunkt der Ausstellung. Als Versuch, veränderte Denk- und Handlungsräume zu veranschaulichen, verbindet BAU I das von Fluxus, Punk und der Aufarbeitung der Nachkriegszeit geprägte Frühwerk Ulrike Grossarths mit ihren späteren, auf Osteuropa konzentrierten Arbeiten. Mit den sogenannten »Lubliner Projekten« (seit 2006), Szeroka 28, Stoffe aus Lublin/Bławatne z Lublina, running Lubartowska und dem jüngst entstandenen Werkkomplex SYMBOL gotowe/Subjektaggregate sucht die Künstlerin verlorene Kulturinhalte zu reanimieren. Einen bedeutenden Stellenwert nimmt darin die Auseinandersetzung mit Phänomenen der jüdischen Mystik ein, insbesondere der Gestalt der Schechina als komplexe und möglicherweise integrative Figur, deren Belebung das abendländische Denken herausfordert.
Zentral für Ulrike Grossarth ist Hannah Arendts Buch Vita activa oder Vom tätigen Leben 1960 (Orig.1958), in dem die Verfasstheit des menschlichen Lebens durch die drei »Grundtätigkeiten«, Arbeiten, Herstellen und Handeln, bestimmt wird. Für Arendt ist das Handeln der »eigentliche Ursprung menschlicher Prozesse«, die »man nicht rückgängig machen kann« und »die Kräfte erzeugen, die im Haushalt der Natur nicht vorgesehen sind«. Diesen Handlungsbegriff wendet Grossarth auf die eigene künstlerische Praxis an und hat davon ausgehend eine empirische Forschungsmethode entwickelt, u. a. in Form von Public Exercises. Diese zuletzt als Reiseprojekte in Osteuropa (Ungarn, Polen, Serbien, Tschechien, Ukraine) konzipierten Studien versteht die Künstlerin als »Übungsreihen zur Überwindung fixierter Kulturmodule«. In den Worten Hannah Arendts kann eine so angelegte »neue Art Forschung« nicht »nur theoretischer Natur« sein und dann exemplarisch auf die Welt des Körperlichen übertragen werden, sondern sie ergibt sich aus einem Tun, das sich seiner Bezüge und Bedingungen bewusst ist und Vorgänge veranlasst, »deren Ende ungewiss und unabsehbar« ist.
Ulrike Grossarth, geboren 1952 in Oberhausen, Deutschland, lebt und arbeitet in Dresden und Berlin. Sie studierte Künstlerischen Tanz an der Else-Lang-Schule, Köln (1969–72) sowie an der Folkwang Hochschule, Essen (1972–74). 1974 und 1975 besuchte sie die Palucca Hochschule für Tanz Dresden. 1980 gründete sie in Essen eine Zweigstelle der von Joseph Beuys initiierten Free International University. Seit 1998 ist Grossarth Professorin für Übergreifendes künstlerisches Arbeiten / Mixed Media an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden. 2009 erhielt sie den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin.
(Courtesy Generali Foundation Collection — Permanent Loan to the Museum der Moderne
Salzburg, Photos: © Stephan Wickoff)