Sabine Folie

Art Historian, Curator, Writer
Search Form

›Search Form‹ (with goldenpixelcoop), Kunsthalle Exnergasse, Vienna
Cana Bilir-Meier und belit sağ, Karin Fisslthaler, Jannik Franzen, Elisabeth Kihlström, Nathalie Koger, Jennifer Mattes, Lydia Nsiah, Christiana Perschon, Marlies Pöschl, Hanna Schimek

»search form« investigates modes of searching and collecting while revealing the magic of found and existing image worlds as well as the possible and impossible artistic approaches to them.

The »search query« doesn’t serve as a confirmation of what was there; it is not complete with the search result alone – rather it is oriented upon the found items themselves. They become departure points for artistic processes between appropriation and alienation, documentation and imagination. The search becomes a form in itself.

Historical and personal documents; the traces of different processes: movements, experiences, and encounters – in a physical and political sense. They are catalysts in this exploration of perception, representation, and knowledge production in analogue and digital media worlds.

The archive of found items, those searched and found forms, which constitute the departure point and subject of the works at the same time, are not merely an annex or footnotes to the exhibition: As the »Sektion Objets trouvés« – an ordered chaos of reference points – they form the entrance to the exhibition right at the beginning and therewith a first translation that transcends the individual objects.

Based on an »archive« of »associative objects« that reflect the conception, discussion, and developmental processes of this project exhibition, Sabine Folie was invited to conceive an exhibition in the exhibition: the »Sektion Objets trouvés« – its name referring to the sections of the fictional museum by Marcel Broodthaers, the »Musée d’art moderne. Département des Aigles« (Museum of Modern Art, Department of Eagles).

Multiple processes of transfer and homogenisation – scanning and photographing, the sober, equalising treatment in black and white, and screening as a reference to the representationality and mediatedness of every object – achieve a distance that eclipses the »original« and reveals the derivative intrinsic to every artistic process.

»search form« sees itself as a project exhibition that incorporates the artists and theoreticians in the research and developmental process.


»search form« beschäftigt sich mit Formen des Suchens und Sammelns, aber auch mit der Magie bestehender und vorgefundener Bildwelten sowie den möglichen und unmöglichen künstlerischen Annäherungen an diese.

Die »Suchanfrage« dient nicht der Vergewisserung, was da war, sie ist mit dem Fund allein nicht abgeschlossen, sondern richtet sich vielmehr an das Vorgefundene selbst. Fundstücke werden zum Ausgangspunkt künstlerischer Prozesse zwischen Aneignung und Verfremdung, zwischen Dokumentation und Imagination. Die Suche wird zur Form an sich.

Historische und persönliche Dokumente, wie auch die Spuren verschiedener Prozesse: Bewegungen, Erfahrungen und Auseinandersetzungen – im physischen wie im politischen Sinne. Sie sind die Impulsgeber in dieser Beschäftigung mit der Wahrnehmung, Darstellbarkeit und Wissensproduktion in analogen und digitalen Medienwelten.

Das Archiv der Fundstücke, jene gesuchten und gefundenen Formen, die gleichermaßen Ausgangspunkt und Gegenstand der Arbeiten bilden, sind in der Ausstellung nicht bloßer Annex oder Fußnote: Sie bilden als »Sektion Objets trouvés«,– ein geordnetes Chaos von Bezugsquellen – das Entrée in die Ausstellung gleich zu Anfang und damit einen ersten Übersetzungsprozess, der über das einzelne Objekt hinausgeht.

Ausgehend von einem »Archiv« aus »assoziativen Objekten«, die den Konzeptions-, Diskussions- und Entwicklungsprozess dieser Projektausstellung widerspiegeln, wurde Sabine Folie eingeladen, eine Ausstellung innerhalb der Ausstellung zu konzipieren: die »Sektion Objets trouvés« – als Bezeichnung eine Anspielung auf die Sektionen des fiktiven Museums von Marcel Broodthaers, das »Musée d’art moderne. Département des Aigles«.

Durch mehrfache Übertragungs- und Homogenisierungsprozesse – das Verfahren des Scannens und Fotografierens, die nüchterne, gleichmachende Setzung in Schwarz-Weiß sowie die Rasterung als Verweis auf die Repräsentationalität und Vermitteltheit jedes Objekts – gelingt eine Distanznahme, die das »Original« zurücksetzt und das Derivative eines jeden künstlerischen Prozesses deutlich macht.

»search form« versteht sich als Projektausstellung, in der die beteiligten Künstler*innen und Theoretiker*innen in den Recherche- und Entwicklungsprozess miteinbezogen werden.



Search Form

Search Form

Search Form

Search Form

Search Form

Search Form (Exhibition design: Elisabeth Kihlström; graphic design: Simona Oberholzer; photos: Wolfgang Thaler)